30cm 75cm RL RW folders Div.

Instructie gebruik

Instructie gebruik

Zusammenarbeit

Organ zur fachlichen Aus- und Weiterbildung
für Vorarbeiter, Arbeitsvorbereiter,
Zeitnehmer, Kalkulatoren
sowie weitere Betriebsfachleute

Frage S.F. in B.: Könnte die «Zusammenarbeit» Aufschluß geben über den Aufbau und die Anwendung von Loga-Präzisionsrechenscheiben ?

Antwort: Rechenscheiben sind Rechenschieber, deren Skalen kreisförmig angeordnet sind. Schon vor 100 Jahren haben die Mathematiker herausgefunden, daß Kreisrechner enorme Vor­teile gegenüber geradlinigen Schiebern aufweisen. Die Fabri­kation genau arbeitender Scheiben ließ sich mit den damaligen Mitteln leider nicht durchführen. Damit erlangte der viel einfa­cher konstruierte Stab in technischen Kreisen eine weltweite Verbreitung, die scheinbar auch von stark verbesserten Rechen­scheiben nicht mehr eingeholt werden kann. In den letzten Dezennien sind nun aber Materialien und Verfahren zur Auf­bringung von Skalen entwickelt worden, die der Rechenschei­benherstellung neuen Auftrieb gegeben haben. Insbesondere das Aluminium tritt heute als geeignetes Konstruktions-Metall hervor. Dank dem geringen spezifischen Gewicht, der einfachen Verarbeitungsmöglichkeit und dem erstklassigen Oberflächen­schutz durch anodische Oxydation konnte man mit neuem Mut an die Fabrikation von Rechenscheiben herantreten. Im Schilder­verfahren ist es zudem gelungen, Skalendruck und anodische Oxydation zu verbinden. Es entstehen dadurch Skalen und Schriftbilder, die gegen Abnützung äußerst widerstandsfähig sind. Die weitere Entwicklung hat gezeigt, daß mit diesem Ver­fahren wohl sehr handliche und auch preiswerte Rechenschei­ben hergestellt werden können. Punkto Präzision können diese aber immer noch nicht mit dem traditionellen Rechenstab kon­kurrieren. Schuld an dieser Unterlegenheit tragen zwei Erschei­nungen, nämlich der unvermeidliche Fehler beim Gummidruck-Schilderverfahren einerseits und die mangelhafte Zentrierung der Innern und äußern Skalenscheiben anderseits. Überall da, wo Resultatabweichungen von mehreren zehntel Millimetern toleriert werden können, lassen sich solche Scheiben trotzdem anwenden. Der letzte Schritt zur Vervollkommnung der Alu­minium-Rechenscheibe ist nach langjährigen Versuchen der Firma Loga-Calculator AG Uster (Schweiz) gelungen. Die Skala der Loga-Rechenscheiben werden auf weiß kaschierte Alumi­nium-Bleche mit einem besonderen lithographischen Verfahren aufgetragen und klimabeständig durch haltbare Lackschicht geschützt. Die so aus einem Stück fabrizierte Skalentafel wird durch Stanzschnitte in einen Außenkranz und eine Innenscheibe getrennt. Erst jetzt können diese Teile in das anodisch oxydierte Aluminium-Gehäuse eingebaut werden, wobei eine Zentrierung von wenigen tausendstel Millimetern beobachtet wird. Die Taschenmodelle tragen auch auf der Rückseite Skalen, welche mit der Vorderseite durch ein patentiertes Verfahren gekuppelt sind, womit selbst komplizierte technische oder kaufmännische Rechenprobleme in einer einzigen Einstellung zu Ende gerechnet werden können. Die großen Tischmodelle weisen stark ver­besserte Skalen auf, die erlauben, daß die heutigen, viel genaue­ren Meß-, Wäge- und Beobachtungszahlen in der Technik zuver­lässig rechnerisch verarbeitet werden können, womit teure Rechenmaschinen eingespart werden. Die 50 000 Loga-Rechen­scheiben, die bis heute in aller Welt Käufer gefunden haben, bilden die Grundlage für eine rasche Gleichstellung mit besten Rechenstäben. Zudem sind theoretische Möglichkeiten ent­wickelt worden, die auf der zyklischen Wiederholung der loga­rithmischen Kreisskala basieren und erlauben, die Resultate um zwei Ziffern genauer abzulesen als beim Rechenstab.
In der Schweiz arbeiten fast 50 Prozent der technischen Schulen mit Loga-Rechenscheiben. Es werden folgende Vorteile beson­ders hervorgehoben:

  1. Die geschlossenen Kreisskalen führen zu eindeutig gültigen Rechenregeln. Die Instruktion wird damit stark vereinfacht. Umstellregeln fallen weg.
  2. Längere Skalen und verbesserte Bezifferungen ergeben genauere Resultate. Die Einstell- und Ablesearbeit wird sicherer. Ermüdungen fallen weg. Die Rechenschnelligkeit nimmt zu.
  3. Die Aluminium-Rechenscheiben sind leicht, handlich und einfach zu reinigen. Eine geniale Selbstregulierung gewähr­leistet konstante Gleitreibung und ruckfreies Verschieben der Skalen.
  4. Aluminium hat den großen Vorteil, daß die Skalen maßbe­ständig sind. Gegenüber Kunststoff sticht die unbegrenzte Lebensdauer ab. Eine schädliche Alterung ist nicht zu befürch­ten. Alle Teile sind lichtecht und wärmeunempfindlich.

W. Daemen